Hauptseite
MediaWiki wurde erfolgreich installiert.
Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im Benutzerhandbuch.
Inhaltsverzeichnis
Starthilfen
Wiki-Syntax-Hilfe
- Artikelvorlage
- http://wiki.zum.de/Hilfe:LaTeX
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder
Zielvorstellung für das MHFe-WIKI
Das Fachwissen, die Kenntnisse und die Erfahrungen aller Mitarbeiter sollen gesammelt und allen Interessierten (auch außerhalb von DESY) nutzbar gemacht werden.
Im Laufe der Zeit soll ein umfangreiches Handbuch entstehen, das alle bei MHFe vorkommenden Arbeitsgebiete umfasst. Gruppenfremde Einträge sind ausdrücklich erwünscht.
Bitte möglichst keine externen Links! Externe Links machen die Pflege des MHFe-WIKI mühsam. Tote Links nerven.
Jeder Mitarbeiter soll als Autor, ähnlich einfach wie bei „Wikipedia“, eigene Artikel verfassen und Artikel anderer korrigieren, verlinken oder ergänzen können.
Autoren sind grundsätzlich alle, die über ein DESY-Account verfügen.
Es besteht die Möglichkeit des Gruppenlogins. Wer einerseits etwas wissen möchte, andererseits sich aber nicht als unwissend "outen" möchte, loggt sich beispielsweise einfach als mhfeusr ein.
MHFe-Wiki Übersicht
A
Aktuelle MHF-e Infos für den BKR
Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung
Automatisierungs-Philosophie der HF-Systeme von PETRA-3
B
Bezeichnungen Sprachgebrauch & Synonyme bei MHFe
C
D
Dämpfungsantenne gegen störende HF-Moden
E
Eagle, Gerber Dateien erstellen
Einkopplung, geschmolzene Fensterkeramik
F
Formeln Klystron (für den Betriebsalltag)
Formeln Näherungen von Funktionen
G
Gaskonstante (universelle, spezifische)
H
HF-Dämpfung von Löchern und Rohren
Hilfe für Personen-Interlock-Probleme
Hohlleitertemperaturen in Abhängigkeit von der übertragenen Leistung
I
I/Q-Modulation und Demodulation
Isolationsmessungen an Hochspannungs-Elektronenröhren
J
K
Kalorimetrische Leistungsmessung
Klystron-Ausgangsleistung, Berechnung
Klystron, Grundfrequenzgehalt und Bunch-Länge
Kostenschätzung für die Fertigung mechanischer HF-Komponenten
Kostenstelle MHFe allgemein Cavity
Kostenstelle MHFe allgemein Sender
Kostenstelle MHFe DESY-2 Cavities
Kostenstelle MHFe DESY-2 Sender
Kostenstelle MHFe DORIS Cavities
Kostenstelle MHFe DORIS Sender
Kostenstelle MHFe Entwicklung Beschleuniger-Systeme
Kostenstelle MHFe Gruppenleitung
Kostenstelle MHFe PETRA-3 Cavities
Kostenstelle MHFe PETRA-3 Sender
Kupfer, UHV-taugliche Werkstoffe
L
M
Moden eines zylindrischen Hohlraumresonators
Moden mehrzelliger Resonatoren
N
O
P
PETRA-Koppler, Aufbereitung und Konditionierung
PETRA, Struktur des HF-Systems
Q
R
Reflexion, In-situ-Messmethode für Hohlleitersysteme
Regelung der Cavity-Temperatur
Regelungstechnik, Begriffe und Benennungen
Regelungstechnik, Bestimmung der Reglereinstellwerte aus der Sprungantwort
Regelungstechnik, Bestimmung der Reglereinstellwerte durch Probieren
Regelungstechnik, Übertragungsglieder (tabellarisch)
Reglereinstellwerte, Bestimmung aus dem Bode-Diagramm
Reglungstechnik, Bestimmung der Reglereinstellwerte mithilfe von Regelschwingungen
Röntgen (radiologische Einheit)
S
S22-Messung eines Leistungsverstärker-Ausgangs
Schwebekörper Durchflussmessgerät
Störmodulationsabstand, für PETRA-3 erforderlicher
T
Tabelle HF-Dämpfung von Löchern und Rohren
Tabelle Pegel-Spannung-Leistung für 50-Ohm-Systeme
Tätigkeitsmerkmale für Vergütungs- bzw. Entgeltgruppen
U
Umrechnung nicht-metrischer Einheiten
Unfallversicherungsschutz bei Weihnachtsfeiern
V
Vakuumtechnik, Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Druckfront
Vakuumtechnik (Saugvermögen, Leitwert)
Vakuumtechnik (Temperatur und Molekülgeschwindigkeit)
Vakuumtechnik (Turbo-Pumpstand)
Vakuumtechnik Ionengetterpumpe
Vakuumtechnik, Herstellung eines Ultrahochvakuums
Vakuumtechnik, Turbomolekularpumpe
W
Z
§
WIKI-Status:
24.01.2007: Start
12.02.2007: 34 Artikel
09.03.2007: 58 Artikel
07.08.2007: 84 Artikel
09.12.2007: 100 Artikel
31.12.2007: 120 Artikel
22.01.2008: WIKI ist 1 Jahr alt und enthält 132 Artikel und über 500 Stichworte
22.02.2008: 142 Artikel
15.05.2008: 155 Artikel
09.01.2009: WIKI ist 2 Jahre alt und enthält 170 Artikel und über 600 Stichworte
31.05.2012 Alle Daten aus dem alten Wiki ins neue Media-Wiki übertragen.